Im Mittelpunkt steht das Brot. Es soll harmonisch im Gleichklang mit verträglichen Zutaten »genährt« werden.
Dieser Zielsetzung dienen die drei Bereiche:
- Handwerk – Produktion
- Dienstleistung – Verwaltung
- Dienstleistung – Handel
Dabei agiert jeder Unternehmensbereich selbstständig für sich und vertritt seine Interessen gegenüber den übrigen Bereichen. Moderierend greift die Geschäftsführung in die Kommunikationsprozesse ein.
Die Managementinstrumente Umweltmanagement, HACCP-Konzept und Qualitätsmanagement sind in festen Unternehmensstrukturen verankert und sorgen mit der Unterstützung durch die Belegschaft und auch externem Sachverstand für die verlässlichen Strukturen und Vorgaben, die unser auf Nachhaltigkeit orientiertes Handeln braucht.
Das Organigramm verdeutlicht die Unternehmensphilosophie von MÄRKISCHES LANDBROT: ein solidarisches Handeln – die Vorstellung, dass die Herausforderungen des Daseins gemeinschaftlich anzugehen und zu bewältigen sind.
Aufgabenfelder der einzelnen Unternehmensbereiche
Handwerk – Produktion
Der Umgang mit vielen Demeter-Getreidesorten unterschiedlicher Landwirte und damit großen Qualitätsunterschieden ist Aufgabe unserer Müller und Bäcker. Sie stellen daraus mit dem Quellwasser aus unserem hauseigenen Brunnen ein qualitativ hochwertiges Brot her.
Der Ausgleich schwankender Rohstoffqualitäten gestaltet sich für unsere Bäcker sehr schwierig, da die verbandseigenen Demeter-Verarbeitungsrichtlinien im Vergleich zum konventionellen und zum übrigen Bio-Bereich die Verwendung von ausgleichenden Lebensmittelzusatzstoffen stark einschränkt. Dies führt zu der Notwendigkeit zu handwerklichen Lösungen und damit dem Einsatz von hochqualifiziertem Personal in der Backstube. Das Backstubenteam besteht derzeit aus sechs Meistern (20 Prozent der Backstubenbelegschaft einschließlich Lehrlingen), 17 Bäckergesellen, fünf Bäckereihelfern und drei Auszubildenden.
MÄRKISCHES LANDBROT verbindet bei der Herstellung seiner Produkte die Kompetenz der Bäcker mit dem HighTech moderner Geräte. Täglich wird zum Beispiel das Getreide in den langsam drehenden Osttiroler Steinmühlen gemahlen. Die schonende Behandlung erhält das Aroma und die Vitalität des Korns.
MÄRKISCHES LANDBROT backt täglich bis zu 34 verschiedene Sorten Brot, davon 65 Prozent Vollkornbrote, 13 Sorten Brötchen und 7 Sorten Kleingebäck (z.B. Ciabatta, Baguettes, Rosinenzopf). Das bedeutet: viele verschiedene Teige ansetzen, wiegen, teilen, kneten und formen. Ein großer Teil der Brote wird in Formen gebacken, ein anderer Teil wird frei geschoben.
Dienstleistung – Verwaltung
Die Bereiche der Verwaltung (Buchhaltung, Rechnungswesen, Personalwesen, Controlling und Berichtswesen) sind in das ökonomisch, ökologisch und sozial verantwortungsbewusste Gesamtkonzept des Unternehmens eingebettet.
Hier ist neben den üblichen Verwaltungsaufgaben auch das Öko-Controlling angesiedelt. Im Personalwesen wird die Work-Life-Balance (Vereinbarkeit von Familie & Beruf) austariert und es werden zunehmend leistungsabhängige Prämiensysteme entwickelt.
Neben ökonomischen Berichten entstehen hier auch die Ökobilanz, Umwelterklärung, das CSR-Konzept und die Berechnungen der Product Carbon Footprints.
Dienstleistung – Handel
MÄRKISCHES LANDBROT ist traditionell eine Lieferbäckerei und besitzt kein eigenes Filialnetz. Die Produkte werden vorwiegend regional über verschiedene Gruppen von Wiederverkäufern vertrieben. Das sind Bio-Supermärkte, Naturkostfachgeschäfte und Wochenmärkte, Reformhäuser und Kaufhäuser. Unter Sonstige sind die Umsätze von Kindergärten, Cateringunternehmen, Kantinen, Hotels, Gaststätten und Food-Coops zusammengefasst.
Mit ökologisch sinnvollen Zuladungen bei bestehenden Frachtlinien kommt unser Brot auch in die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt.
MÄRKISCHES LANDBROT hat sich bewusst für den Fachhandel entschieden, da uns eine fachkundige Beratung unserer Kunden am Herzen liegt.
Zur besseren Rentabilität des Unternehmens arbeiten wir mit der Ökobilanz und der Umweltkostenrechnung. Zu diesem Zweck betreibt MÄRKISCHES LANDBROT eine aufwändige Verkaufsstatistik, um stets über Produktschwankungen im Bilde zu sein. Gleichzeitig werden der Handel und die Endverbraucher umfassend über die Produkte und ihre ökologische Herstellung informiert.
MÄRKISCHES LANDBROT betreibt eine aktive, offene und ehrliche Informationspolitik. Der Handel und die Endverbraucher erfahren alles über die Produkte, ihre ökologische Herstellung und die dazugehörigen Kennzahlen.
Bereichsübergreifende Aufgabenfelder
Ökologie
Der Schutz von Umwelt, Klima und Natur ist für MÄRKISCHES LANDBROT Ausgangspunkt des unternehmerischen Denkens und Handelns und nicht etwas, das dem eigentlichen Unternehmensgegenstand hinzugefügt wurde.
Unsere Umweltleitlinien sind eine tragende Säule zur Umsetzung unseres Firmenziels: ökologisches Wirtschaften zur Schaffung gesunder Lebensmittel zu fairen Preisen. Produkte und Produktion sind gut für Mensch und Natur. Die Ergebnisse unserer Umweltperformance werden jährlich als Ökobilanz veröffentlicht.
Nachhaltigkeitsmanagement
MÄRKISCHES LANDBROT versucht den Ansprüchen des Nachhaltigkeitsmanagements mit einem an das Total Quality Environmental Management TQEM angelehnten Systems gerecht zu werden. Das TQEM definiert umfassend den Qualitätsbegriff, der neben der Prozess-, Produkt- und Servicequalität explizit auch die Qualität bezüglich der Belange von Mitarbeitern und der Gesellschaft einschließt.
Zentrale Idee ist dabei der Kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP). Er bedingt zum Einen das Erreichen eines Ziels als Team, zum Anderen die unternehmerische Haltung einer stetigen, qualitativen Verbesserung der Unternehmensführung mit einer für Natur und Mensch möglichst nachhaltigen Wirkung. Der KVP erfordert die Anwendung verschiedener herkömmlicher sowie speziell auf Nachhaltigkeit abgestimmter Konzepte und Instrumente, die verstärkt auf Teamarbeit ausgerichtet sind, z.B. Controllinggruppen oder Öko-Design. Das für die stetige Verbesserung notwendige Know-How generiert sich aus kontinuierlichen Schulungen von Mitarbeitern sowie aus einem konsequenten Einsatz externer Fachleute im Unternehmen. So sind erfahrene und zum Teil mit eigenen Kompetenzen ausgestattete Fachleute verschiedener Ausrichtungen in den Controllinggruppen vertreten.
HACCP-Konzept, Qualitätsmanagement
Das HACCP-Konzept (zu deutsch: Gefahrenanalyse und kritische Lenkungspunkte) ist ein Instrument der präventiven Qualitätssicherung. Es soll die Sicherheit der Produkte und Verbraucher gewährleisten. Die Qualität der eingehenden Rohstoffe und fertigen Waren sowie der Produktionsprozesse wird kontinuierlich intern und extern nach gesetzlichen und darüber hinausgehenden Normen und Richtlinien überprüft. Neben täglichen Produktprüfungen führen wir jährlich etwa 400 bis 500 weitere interne und externe Brotprüfungen durch. Fällt bei Geschmack, Geruch oder der Haptik etwas auf, wird dies mit dem Backstubenleiter besprochen, die Gründe geklärt und Wege gesucht, um die Qualität noch weiter zu verbessern.
Die Ergebnisse interner und externer Brotprüfungen und aller Kundenreklamationen werden in der jährlichen Reklamationsauswertung erfasst, verglichen und bewertet. Sie wird in unserem Managementreview veröffentlicht.
Unterstützung durch Belegschaft und freie Mitarbeiter
MÄRKISCHES LANDBROT schöpft aus den Ideen, Vorschlägen und der Mitarbeit seiner Angestellten und externen Fachkräfte. Ob in der Bäckerei, der Verwaltung oder im Netzwerk unserer vielfältigen Beziehungen: alle denken mit, alle machen mit.